Mittwoch, 13. Dezember 2017

Uni-Zeiten

Heute will ich mal etwas über die Uni schreiben und was ich das so mache.
Ich wollte erst schreiben, das sei ja auch der eigentliche Grund aus dem ich hier bin, aber ehrlich gesagt, bin ich mir nicht so ganz sicher, ob die Uni und das Austauschprogramm mehr die Gelegenheit oder das Motiv sind...
 -- Wie dem auch sei:
Ich bin über ein Austauschprogramm der Uni Halle an der Tel Aviv University angenommen worden und durfte dann entscheiden, wie lange ich bleibe und welche Kurse ich nehme.
Allerdings nur Kurse auf Englisch -- für andere hätte mein Hebräisch auch nicht ausgereicht ;)
Aber selbst die Kurse mit "Jura-Fach-Englisch" sind auch nicht immer leicht zu verstehen, zumal meist noch ein interessanter Akzent der Dozenten dazukommt.
Die israelischen Dozenten sind da manchmal auch mit der Grammatik nicht so genau, aber haben vor allem einen ganz typisch israelischen Akzent. Bei Freedom of Religion, Secularism and Minority Rights (Religionsfreiheit, Säkularismus und Minderheitenrechte) hingegen hatte ich einen indischen Professor. Der hatte zwar genau genommen keinen englischen Akzent, sondern sprach indisches Englisch, war aber trotzdem manchmal schwierig zu verstehen, natürlich eben auch weil ich nicht so perfekt Englisch spreche.
Insgesamt aber sind die Kurse echt interessant und dazu kommt, dass meine zwei Semester hier nochmal in je ein Viertel eingeteilt sind. Die meisten Kurse, die ich gewählt habe, wechseln daher alle 1,5 Monate. So bleiben die Themen kurzweilig und weil die Kurse ja bald schon wieder vorbei sind, bin ich motivierter direkt und regelmäßig für die Kurse zu lernen.
Jedes Viertel habe ich drei Kurse gewählt und die ersten Kurse sind jetzt schon schon wieder vorbei.
Für den bereits erwähnte Kurs zur Religionsfreiheit muss ich noch eine kleine Hausarbeit schreiben.
Eine erste Hausarbeit zu Introduction to Business Law habe ich schon fertig und letzten Sonntag auch eine Klausur zu International Legal Perspectives on the Israeli/Palestinian Conflict (Internationale rechtliche Perspektiven auf den Israelisch-Palästinensischen Konflikt).
Der Kurs war wirklich toll! Das war eine gute Gelegenheit, mal zu schauen, was hinter allen Anschuldigungen und vermeintlichen Rechtsbrüchen Israels steckt, von denen ich in den letzten drei Jahren, seit ich in Israel war und mich damit beschäftigt habe.
Das hatte ich mir auch tatsächlich vom Jura-Studium erhofft, musste aber feststellen, dass ich da dann wohl noch in Deutschland mehr nachforschen muss. Ein Kurs über 1.5 Monate ist dann doch nicht genug Zeit für das Thema.
Auf jeden Fall durfte ich da schon mal lernen, dass ein Konflikt zwischen Arabern und Juden in der Region schon seit über 100 Jahren besteht und nach vielen Kriegen und noch wesentlich mehr Verhandlungen, Resolutionen, Vereinbarungen und Entscheidungen zu dem Thema, es wirklich auf jedes Wort ankommt, was man im Zusammenhang mit dem heutigen Konflikt zwischen Palästinensern und Israel benutzt. Das macht es natürlich für Journalisten nicht einfach, aber dennoch steckt in vielen Artikeln oft nicht nur ein aus meiner Sicht haarsträubender Umgang mit bestimmten Wörtern und Formulierungen, sondern manchmal auch einfach als vermeintliche Fakten verpackte Interpretationen, Meinungen oder auch Wünsche.

Es ist wohl aber nicht meine Aufgabe auf jeden solchen Artikel zu reagieren. Dann hätte ich viel zu tun! :D
Stattdessen hilft es, z.B. Israelnetz zu lesen. Ein kleines Internet-Magazin, das zwar eindeutig pro-israelisch, aber nicht anti-palästinensisch berichtet, im Gegensatz zu vielen deutschen Medien die pro-palästinensisch, aber so manches mal anti-israelisch berichten.
Naja, jetzt ist dieser Kurs vorbei und ich darf mich ab jetzt mit International Humanitarian Law (Recht bewaffneter Konflikte), Vitality of Scriptures in Ancient Judaism (Vielfalt der Schriften im antiken Judentum) und Is Judaism a Religion? (Ist das Judentum eine Religion?) auseinandersetzen.
Was genau die letzten Kurse mit der juristischen Fakultät zu tun haben, finde ich noch heraus, zur Einführung des ersten Kurses kann ich aber schon sagen: Viele Fragen als Antworten auf noch mehr Fragen...
Falls ihr euch die Uni mit dem rieseigen Campus mal anschauen wollt, macht das echt Spaß mit Google Maps. Man kann über den ganzen Campus "laufen". Die nächsten Tage mach ich sicherlich auch noch Bilder und stell sie hier rein.

Nächste Woche dann von meinem Besuch bei Arne in Amman, Jordanien :D

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen