Letzte Woche wurde endlich 70 Jahre Israel gefeiert. Schon lange war das Datum fett in allen israelischen Kalendern angestrichen. Es sollte ja 70 Stunden lang gefeiert werden, im ganzen Land. In jeder größeren Stadt wurden öffentliche Feiern, Konzerte, Feuerwerke, gemeinsame Tänze, Paraden und Flugshows angekündigt. Am Abend des 18. April war es dann endlich so weit. Ich war in Tel Aviv geblieben und am Abend, also dem jüdischen Beginn des neuen Tages, mit einigen Leuten über den Rothschild-Boulevard zum Rabin-Platz gelaufen, wo wir ein Feuerwerk erwarteten. Schon auf dem Weg waren überall kurze Filme an Häuserwände projiziert, traditionelle israelische Musik erscholl aus Lautsprechern und von Straßenkünstlern, Verkäufer an kleinen Ständen verkauften allen möglichen Kram mit Israel-Flaggen drauf, überall liefen Kinder mit Sprühdosen herum und lieferten sich ausgelassene Schaum-Schlachten. Die ganze Stadt war entweder auf den Straßen oder feierte private Wohnungs-Parties und so trugen alle zum fröhlichen Lärm einer Stadt und eines Landes bei, das seine Unabhängigkeit feiert.
Auch für mich war es eine besondere Feier. Nicht nur, weil ich mich hier richtig wohl und inzwischen heimisch fühle, sondern auch weil die Feier nicht nur eine normale Staats-Gründungs-Feier ist, sondern das jüdische Volk seine Unabhängigkeit, seine Selbstständigkeit feiert. Es feiert ja nicht nur ein Ende von 2000 Jahre Diaspora, Vertreibung, Verfolgung, Ermordungen gerade wegen der Volkszugehörigkeit (die nicht einfach westlich-christlich von der "Religion" getrennt werden kann), sondern selbst davor Jahrhunderte von Unterdrückung durch Assyrer, Griechen und Römer.
Erst seit 70 Jahren sind Juden wieder selbstbestimmt, können in Israel - auf Hebräisch auch "DAS Land", eigenständige Entscheidungen treffen, haben eine Heimat für alle Juden der Welt und sind auch international anerkannter Partner.
Aber Israel ist nicht nur ein Partner, das scheint vielen die ich getroffen habe und auch Politikern in ihren Reden wichtig zu sein, vielmehr ist der jüdische Staat auch technologischer Vorreiter, wissenschaftliche Spitze, kulturell innovativ und vielseitig und trägt mit seinen Erfindungen und Entwicklungen zum Wohl der ganzen Welt bei.
Ich will daher, gerade auch als Deutscher, nicht nur Gedenken und trauern, sondern nach vorne blicken und die Unabhängigkeit der Juden feiern.
Im ganzen Land wurde eine moderne Version des Lieds gesungen mit dem Israel 1979 den Eurovision Songcontest gewann: "Hallelujah" - übersetzt: "lobt Gott"
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen